
Wie weiter mit der Urheberrechtsreform?
Die LINKE. Kreisverband Köln, AG Netzpolitik lädt am 1. Februar 2021 um 19:00 Uhr ein zu: (Der Termin wurde vom 25. Januar auf den 1.Februar
Die LINKE. Kreisverband Köln, AG Netzpolitik lädt am 1. Februar 2021 um 19:00 Uhr ein zu: (Der Termin wurde vom 25. Januar auf den 1.Februar
Mehr als hunderttausend Menschen demonstrierten in ganz Deutschland gegen die Urheberrechtsreform. In Berlin gingen ca. 40 000 Menschen gegen die geplante EU-Urheberrechtsreform und Upload-Filter auf
Die Copyright-Richtlinie, die einen Großteil der EU-Urheberrechtsharmonisierung regeln soll, fand gestern Abend nach langen Verhandlungen eine Einigung im sogenannten Trilog zwischen Parlament, Rat und Kommission. Martina
Wie eine EU-weite Video-Plattform aussehen könnte MEINUNGSBAROMETER.INFO vom 30.10.2018 „De facto gibt es schon länderübergreifende Medienstrukturen, wenn auch viel zu wenige“, sagt die Linke Europaabgeordnete
Dieses Video zeigt einen kleinen Ausschnitt aus meiner Arbeit in meiner ersten Legislaturperiode im Europäischen Parlament.
… oder was eine Revision des Urheberrechtsschutzes im Netz mit Grundrechten zu tun hat. von Martina Michels Heute starten Europaabgeordnete aus mehreren Fraktionen mit einem
Strasbourg & Berlin: Urheberrecht und Online TV – Israel- Netzneutralität – Förderpolitik – 2018
Eine kurze, unvollständige Geschichte des Mangels an kulturpolitischen Debatten in Europa Martina Michels Beitrag in „A Soul for Europe” vom 24.11.2017 The need for a cultural-political debate
Keine Roaming-Gebühren mehr, aber leider mit einigen Ausnahmen.
Wie bereits berichtet, hat die Europäische Kommission, der Ministerrat der EU und das Europäische Parlament im November 2015 das Ende der Roaming-Gebühren im EU-Ausland beschlossen. Ab dem 15. Juni dürfen Mobilfunkanbieter nach dem Roam-Like-At-Home-Prinzip (RLAH-Prinzip) keine zusätzlichen Gebühren mehr für Roaming im EU-Ausland verlangen.
Das Europaparlament stimmte heute für die weitgehende Abschaffung der Roaming-Gebühren, auf der Basis des Berichts der finnischen Sozialdemokratin Kumpula-Natri aus dem Industrieausschuss (ITRE). Martina Michels, regionalpolitische Sprecherin der Delegation, kommentiert ihre Zustimmung, obwohl handfeste Konflikte mit der Telekommunikationsbranche die Zukunft begleiten werden