
Audiovisuelle Medien-Regulierungen sind eine einzige Baustelle
Martina Michels, medienpolitische Sprecherin von DIE LINKE im Europaparlament, erklärt zur heutigen Abstimmung des Implementierungsberichtes zur audiovisuellen Mediendienste-Richtlinie: „Die sogenannte ‚Netflix-Richtlinie‘ von 2018 kam angesichts

Die Wahrheit stirbt im Krieg zuerst – Medienfreiheit nachhaltig finanzieren
Martina Michels, Sprecherin von DIE LINKE im Europaparlament und Mitglied im Kulturausschuss, erklärt zur heutigen EP-Debatte über ausländische Beeinflussung der Demokratie in der EU: „In

5 vor 12: Medienfreiheit und Medienpluralität unter Druck
Martina Michels Martina Michels, kultur- und medienpolitische Sprecherin von DIE LINKE im Europaparlament, erklärt zur heutigen Abstimmung des Berichts über Europas Medien im digitalen Zeitalter:

KI in Bildung, Kultur und Audiovisuellen Medien zeigt: die KI-Strategie der EU braucht einen gesellschaftspolitischen Ansatz
Martina Michels Der Kulturausschuss legte einen umfangreichen Initiativbericht zum Einsatz künstlicher Intelligenz in Bildung, Kultur und Medien dem Plenum zur Abstimmung vor. Heute wurde der

Umkämpft: Medienfreiheit europaweit
Martina Michels Zum internationalen Tag der Pressefreiheit (3. Mai), erklärt Martina Michels, Sprecherin der Delegation der Linken im Europäischen Parlament und Mitglied im Kulturausschuss (CULT):

Gesundheit, Vertrauen, Journalismus: Ein Coronavirus-Plan für die Medien
Fondation Euractiv | translated by Tim Steins Die Coronavirus-Pandemie hat auch Auswirkungen auf unsere demokratische Infrastruktur. Müssen/werden die Medien gerettet werden, wie damals in der Finanzkrise die

Studie: Making the best out of the Copyright in the Digital Single Market Directive
Paul Keller schreibt über Risiken und Möglichkeiten bei der Implementierung in den Mitgliedsstaaten Wir freuen uns, hier eine Studie von Paul Keller (von publicspace.online), die er im Auftrag

Assange, Montarjemi & Rui Pinto gewinnen den GUE/NGL Whistleblower Preis
Die Gewinner des GUE/NGL-Preises für „Journalisten, Whistleblower und Verteidiger des Rechts auf Information“ stehen fest. Dem Wikileaks-Gründer Julian Assange, der Whistleblowerin von Nestlé, Yasmine Motarjemi und

#SaveTheInternet – Demo gegen EU-Copyright-Reform
Mehr als hunderttausend Menschen demonstrierten in ganz Deutschland gegen die Urheberrechtsreform. In Berlin gingen ca. 40 000 Menschen gegen die geplante EU-Urheberrechtsreform und Upload-Filter auf

Auf die Straßen gegen Uploadfilter, den Lord Voldemort der Urheberrechtsreform!
Martina Michels, Mitglied im EP-Kulturausschuss (CULT), beteiligt sich an den heutigen europaweiten Protesten gegen die Reform der EU-Urheberrechts-Richtlinie. „Eine Reform und vor allem auch eine

Aufruf zur Nominierung
GUE/NGL-Preis 2019 für Journalisten, Whistleblower und Verteidiger des Rechts auf Information Nominierungen können bis zum 1. März 2019 per E-Mail eingereicht werden Die GUE/NGL freut

Urheberrecht: Ärger im EU-Parlament über verwässerten Schutz für Künstler
netzoplitik.org am 07.11.2018 Alexander Fanta Unmut von Grünen und Linken „Sollte nun auch noch das Mindeste im Urhebervertragsrecht, das in der EU-Copyright-Richtlinie in den Art. 14 bis

EUROPEANA FÜR MEDIENPRODUKTIONEN
Wie eine EU-weite Video-Plattform aussehen könnte MEINUNGSBAROMETER.INFO vom 30.10.2018 „De facto gibt es schon länderübergreifende Medienstrukturen, wenn auch viel zu wenige“, sagt die Linke Europaabgeordnete

Mitten in Europa: Medienfreiheit unter Druck
Europa Block vom 11. 10. 2018 Beitrag von Konstanze Kriese Erst vor wenigen Tagen appellierte ein Zusammenschluss von 24 europäischen Medienfreiheitsinitiativen an die Maltesische Regierung.

Video-Beitrag: Zur Inhaftierung von Deniz Yücel vor einem Jahr
MdEP Martina Michels zur Inhaftierung von Deniz Yücel vor einem Jahr in einem Video-Beitrag:
„Deniz, Du bist nicht allein!”

Pressefreiheit: Können Facebook & Co den Journalismus retten?
Die Verfolgung von kritischen Journalisten in der Türkei hält an. Betroffene Journalistinnen und Journalisten und internationale Fachleute diskutieren in Berlin, in welchem Maße türkische Exilmedien sowie Publikationen über soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter alternative Plattformen kritischer Presse sein können.

Hindernisse und Möglichkeiten des freien Journalismus in Europa
Konferenzbericht „Defending Journalists under Threat“, Leipzig am 5.10.2017
Am Donnerstag besuchten wir, Martinas Mitarbeiter Ulrich Lamberz und Dana Ringel, die Konferenz „Defending Journalists under Threat“ des Europäischen Centers für Presse- & Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Das ECPMF ist eine unabhängige Europäische Genossenschaft von Journalisten (European Cooperative Society, SCE), die sich für den Aufbau solidarischer, paneuropäischer Strukturen zum Schutz der Pressefreiheit einsetzt.

Copyright: Kulturausschuss verpasst den Sprung ins digitale Zeitalter
Nach dem Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (IMCO) stimmte heute der Kulturausschuss (CULT) zur Revision des Copyrights im digitalen Binnenmarkt (DSM) ab. Dazu kommentiert Martina Michels,

G20 ohne Legitimation – Grundrechte in Gefahr
Schon am Mittwoch stand das G20-Treffen in Strasbourg auf der Tagesordnung. Mein Kollege Fabio de Masi, selbst aus Hamburg kommend, sprach für unsere Fraktion in der Debatte. Viele hatten

Fernsehen ohne Grenzen – neues Kapitel verpasst
ur gestrigen Abstimmung im Kulturausschuss des Europäischen Parlaments (CULT) über die „Vorschriften zur Wahrung der Urheberrechte und verwandte Schutzrechte on Bezug auf bestimmte Online-Übertragungen von Rundfunkveranstaltern und die Weiterverbreitung von Fernseh- und Hörfunkprogrammen“ – kurz SatCab2-Verodnung genannt, kommentiert Martina Michels eine knappe Niederlage von vielen weiter gehenden Vorschlägen für mehr grenzenloses Fernsehen und ein entsprechend vereinfachtes Rechtemanagement in Europa