
Kampagne #SaveTheLink
Deutsche Europaabgeordnete warnen vor „Oettingers Angriff“ aufs Netz
Spiegel Online vom 24.10.2016
Ist das freie Netz in Gefahr? EU-Parlamentarier mehrerer Parteien wollen verhindern, dass ein Leistungsschutzrecht eingeführt wird. Per Video warnen sie vor „Oettingers Angriff auf die Linkfreiheit“.
Eine Gruppe von Europaabgeordneten aus Deutschland setzt sich für die Rechte der Internetnutzer ein, Inhalte zu teilen und zu verlinken. An der parteiübergreifenden Kampagne „Save The Link“ beteiligen sich Julia Reda (Piratenpartei), Martina Michels (Linke), Dietmar Köster (SPD), Helga Trüpel (Grüne) und Alexander Graf Lambsdorff (FDP).

Biene Maja unter Terrorverdacht
Wie die türkische Agentur Anadolu mitteilte, sind gestern weitere TV-Sender in der Türkei geschlossen wurden, diesmal vor allem kurdische Anstalten. Der Zugriff geschehe auf Basis des Ausnahmezustandes, der nach dem gescheiterten Putsch im Juli und vom Parlament bestätigt, Erdoğan weitgehende Regierungsrechte einräumte.

EU-Urheberrecht: Unsinn harmonisieren und über Notwendigkeiten schweigen?
Erste Kommissionsvorschläge geistern durchs Netz. Die Vorhaben zur Harmonisierung des EU-Urheberrechts werden eigentlich für den 21. September erwartet. Ein weiterer Leak der derzeitigen Fassung der Generaldirektion

Zauberwort Kreativwirtschaft, Creative Europe und Barrierefreiheit in den Medien
Kulturausschuss tagt gemeinsam mit dem Industrieausschuss und prüft die eigenen Programme Vor der Sommerpause wurden die Schreibtische noch einmal voll geladen. Die nächste Debatte zum

Vom Tiger zum Bettvorleger: Digitaler Binnenmakt (DSM)
Parlament diskutiert halbherzige Kommissionsvorschläge zum Digitalen Binnenmarkt (DSM) und zur Reform der Audio-Visuellen Medienrichtlinie (AVMD) Gestern hat der Kommissar für den Digitalen Binnenmarkt und Vizekommissionspräsident,

Informationsgesellschaft ist mehr als ein florierender digitaler Binnenmarkt
Martina Michels zum UN-Welttag der Telekommunikation und Informationsgesellschaft Martina Michels, stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Kultur und Bildung im Europaparlament (CULT), erklärt anlässlich des Welttages

Bedrohte Pressefreiheit
Martina Michels, Mitglied im Ausschuss für Kultur und Bildung (CULT), erklärt zum Internationalen Tag der Pressefreiheit, was er u. a. mit Netzneutralität und Bildungsangeboten zu

Kulturausschuss über die Portabilitätsrichtlinie
Am vergangenen Montag stellte die konservative Abgeordnete Sabine Verheyen ihre Stellungnahme zur Portabilitätsrichtlinie der Kommission vor, die derzeit in der Ausschussdebatte ist. Martina ist dazu als Schattenberichterstatterin

WDR setzt Rotstift bei der kulturellen Vielfalt an!
Martina Michels, kulturpolitische Sprecherin und Mitglied im Ausschuss für Kultur und Bildung des Europaparlaments (CULT), kommentiert die Entscheidung des WDR-Rundfunkrates, das Programmschema des WDR-Senders Funkhaus

Panoramafreiheit
Was ist denn das? Wieso kann ich nicht jedes Gebäude fotografieren? Was hat das mit Urheberrechten zu tun? Weshalb und was will die EU da eigentlich einschränken?

Europäischer Film im digitalen Zeitalter
Kleine Schritte für die Vielfalt, die Verbreitung und bessere Zugänglichkeit des Europäischen Filmes und des Filmerbes Gestern stimmte der Ausschuss für Kultur und Bildung erneut

Die Legislaturperiode geht zu Ende…
Kurz vor der Europawahl interessieren sich verstärkt Medienvertreter für das Europäische Parlament. Am 10.April fand ein Presse-Seminar in Brüssel statt, bei dem auch die Gelegenheit

EU-Kultur mit Zensur?
„Der ehemalige Justizminister der Regierung Orban, Tibor Navracsics (EPP), hat maßgeblich zur Zensur der Medien in Ungarn beigetragen. Die undemokratischen Gesetze zur Einschränkung der Meinungsfreiheit