
Kultur- und KreativwirtschaftKultur- und Kreativwirtschaft
Zauberwort Kultur- und Kreativwirtschaft
2016 erarbeitete das Europaparlament zwei Initiativberichte, die sich mit der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) und der Digitalisierung der Europäischen Industrie befassten. Erstmalig arbeiteten der Kultur- und des Industrieausschuss dabei gleichberechtigt zusammen.

Zivilisationsbrüche im Kleinen: Frankfurter Buchmesse
Anlässlich der Gewaltausbrüche auf der Frankfurter Buchmesse rund um Buchvorstellungen der Neurechten, erklärt Martina Michels, kulturpolitische Sprecherin der Delegation DIE LINKE. im Europaparlamen.

Austritt aus der UNESCO: Frau Mogherini, Herr Navracsics – übernehmen Sie!
Den heute Nachmittag vermeldeten Austritt der USA und den am frühen Abend gefolgten Austritt Israels aus der UNESCO kommentieren die Europaabgeordneten Martina Michels und Helmut Scholz.

Bildung: Selbstverwirklichung oder Trainingsparcours
Dreimal entschied das Parlament in dieser Woche positiv über Berichte und Fonds, die in die Bildungspolitik der Mitgliedsländer eingreifen. Dazu erklärt Martina Michels, stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Kultur und Bildung (CULT)

Welche Bildung brauchen wir für Europas Zukunft?
Rede von Martina Michels und Interview mit Birke Bull vom 7. September 2017
Die Mitglieder des Kulturausschusses unserer linken Fraktion im Parlament organsierten vergangenen Woche die Konferenz „Quality education for all“. Im Mittelpunkt standen Bildungskonzepte, insbesondere auch für Migratinnen und Migranten, für sozial benachteiligte Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Deutlich wurde, dass die EU neben den Mitgliedsstaaten für eine Bildung, die solidarische Freiräume sichert, Verantwortung übernehmen muss. Aus Deutschland war Birke Bull im zweiten Panel der Konferenz vertreten, die insbesondere zu den praktischen Widerständen bei der Umsetzung inklusiver Bildungskonzepte in Deutschland sprach.

Copyright: Kulturausschuss verpasst den Sprung ins digitale Zeitalter
Nach dem Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (IMCO) stimmte heute der Kulturausschuss (CULT) zur Revision des Copyrights im digitalen Binnenmarkt (DSM) ab. Dazu kommentiert Martina Michels,

Fernsehen ohne Grenzen – neues Kapitel verpasst
ur gestrigen Abstimmung im Kulturausschuss des Europäischen Parlaments (CULT) über die „Vorschriften zur Wahrung der Urheberrechte und verwandte Schutzrechte on Bezug auf bestimmte Online-Übertragungen von Rundfunkveranstaltern und die Weiterverbreitung von Fernseh- und Hörfunkprogrammen“ – kurz SatCab2-Verodnung genannt, kommentiert Martina Michels eine knappe Niederlage von vielen weiter gehenden Vorschlägen für mehr grenzenloses Fernsehen und ein entsprechend vereinfachtes Rechtemanagement in Europa

Fragwürdig: Deutsche Rundfunkräte goes to Europe?
Modernisierte Richtlinie zu Audio-visuelle Mediendiensten im Kulturausschuss abgestimmt
Die Abstimmungsliste, die die Mitglieder des Kulturausschusses am Dienstag, den 25. April abarbeiteten, umfasste über 300 Seiten. Im Rahmen der Digitalen Binnenmarkt-Strategie der Kommission wurde eine Modernisierung der sieben Jahre alten Vorgängerin (2010/13) [1] erarbeitet.

Guernika
Am 26. April gedachten Europaabgeordnete fraktionsübergreifend der Bombardierung von Guernika durch deutsche Kampfflugzeuge der Legion Condor während des Spanischen Bürgerkriegs vor 80 Jahren.

Whistleblowerschutz
Warum Whistleblowerschutz herzlich wenig mit kulturellen Unterschieden zu tun hat
Europaweiter Schutz des Whistleblowings wäre eine Beitrag für mehr Medienfreiheit
Es ist gerade eine Woche her, dass die Whistleblower Antoine Deltour und Raphaël Halet erneut, diesmal nicht wegen „Geheimnisverrat“, sondern wegen „Diebstahl“ verurteilt wurden.

Kultur- und Beschäftigungsausschuss zu Fragen der Bildung
Beschäftigungs- und Kulturausschuss tagten vergangene Woche gemeinsam – vorerst enttäuschend Möglicherweise ist das Urteil zu hart. Es war schon etwas Besonderes, dass der kleine Kulturausschuss

Martin Sonneborn interviewt Martina Michels zu Politik und Satire
Der Satiriker und Europaabgeordnete Martin Sonneborn interviewte seine Kulturausschusskollegin Martina Michels im Rahmen der Produktion zu einer Spiegel-TV-Sendung zur Reichweite von Satire und den Möglichkeiten, sie politisch „einzuhegen“. Die Kanzlerin
Kulturausschuss, u. a. mit Anhörung zur Integration junger Flüchtlinge
Stärker als die soziale Herkunft und das Geschlecht, so ergab eine längere Debatte im Kulturausschuss, bestimmen Sprachkompetenzen über die Chancen der Integration junger Flüchtlinge. In

Treffen mit der Brandenburger Ministerin Prof. Sabine Kunst zum Jahr des Kulturellen Erbes 2018
Kurz vor der Mittagszeit am 24.2. hatte die Ministerin Kunst deutsche Mitglieder des CULT-Ausschusses aus allen Parteien geladen, um über das geplante Europäische Jahr zum
Interkultureller Dialog: Wertedebatten sind keine Nischenthemen
Bericht zum Interkulturellen Dialog im Ausschuss abgestimmt Im September diesen Jahres wurde nicht nur der Bericht zum Interkulturellen Dialog in Europa von der britischen Sozialdemokratin Julie Ward

Filmpreis des Europaparlaments geht an den Film „Mustang“
Am Mittwoch verlieh das Europaparlament seinen LUX-Filmpreis. Gewinner ist in diesem Jahr der Film „Mustang“ von Deniz Gamze Ergüven (Frankreich, Deutschland, Türkei, Katar 2015). Grundidee ist

Kultur und Digitaler Binnenmarkt: Erste Ergebnisse einer fortgesetzten Debatte
Der Kulturausschuss hat sich zur Digitalen Binnenmarkts-Strategie verständigt und am 12. November seine Stellungnahme verabschiedet Digitalisierung hat nicht nur die Arbeits- und Geschäftswelt, sondern die

„Leute, kauft mehr online…“
Anmerkungen zur Digitalen Binnenmarkt-Strategie (DSM-Strategie) der Europäischen Kommission aus kultur- und bildungspolitischer Perspektive vom Konstanze Kriese 1. Kleine Vorgeschichte Am 6. Mai 2015 hat die Kommission eine

TTIP und Kultur: Handelsausschuss wirft Nebelkerzen
„Erneut knicken Sozialdemokraten im Europäischen Parlament bei TTIP ein!“, so Martina Michels, stellvertretendes Mitglied im Kulturausschuss des Europäischen Parlaments. Weiterhin hält sie fest: „Auf der

Schweigen ist Zustimmung – TTIP und Kultur
Brüssel: Kulturausschuss positioniert sich nicht zu ISDS und versenkt den Positivlistenansatz Als Schattenberichterstatterin zur Stellungnahme des Kulturausschusses: „Empfehlungen an die Kommission für die Verhandlungen über die Transatlantische